Skoliose oder Rundrücken

Vom Rezept zum Korsett: Überblick über den zeitlichen Ablauf

Der Arzt hat Ihrem Kind ein Korsett aufgrund einer Skoliose oder einem Rundrücken verschrieben. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über den zeitlichen Ablauf geben.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter
0251 / 74 74 67 41.

Heute

1. Ihr Besuch in unserer Manufaktur

Sie besuchen uns, gemeinsam mit Ihrem Kind, in unserer Manufaktur. Um das Korsett zur Behandlung einer Skoliose oder einem Rundrücken anfertigen zu können, müssen wir Ihr Kind zunächst ausmessen und Fotos machen. Ein 3D Scan hilft uns zusätzlich. Bevor wir starten, müssen wir erst Vor dem Start müssen wir zunächst bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, ob diese mit der Erstellung des Korsetts einverstanden ist. Sobald wir das OK bekommen, starten wir und vereinbaren dann den nächsten Termin mit Ihrem Kind und Ihnen.

Nach ca. 2 Wochen

2. Es darf anprobiert werden

Bei unserem nächsten Treffen klären wir weitere Punkte. Häufige Fragen und Antworten haben wir übrigens hier für Sie zusammengestellt. Wenn alles klar ist, geht es zur Anprobe des Korsetts. Dabei prüfen wir wo wir es verändern müssen, damit es gut sitzt.

Anschließend wird das Korsett fertiggestellt, so dass Sie es direkt mitnehmen können. Normalerweise gehen Sie jetzt noch einmal mit Ihrem Kind zu Ihrem Arzt, damit er sich den Rücken Ihres Kindes noch einmal ganz genau ansehen kann. Dabei prüft er, ob das Korsett so zum Rücken passt, wie wir uns das alle vorstellen. Wenn Sie es wünschen, begleiten wir Sie bei Ihrem Arztbesuch!

Durch unsere jahrelange Erfahrung können wir schnell feststellen, ob das Korsett auch zum Rücken Ihres Kindes passt. Ihr Arzt wird außerdem, nach einiger Tragezeit, ein Röntgenbild erstellen und kann dadurch herausfinden ob das Korsett für den gewünschten Erfolg zur Behandlung einer Skoliose oder eines Rundrückens, sorgt.

Nach weiteren 6-8 Wochen

3. Die Kontrolle beim Arzt

Nun wird der Arzt den Erfolg der Behandlung überprüfen. Dazu erstellt er von Ihrem Kind im Korsett ein Röntgenbild. Vor dem Arztbesuch vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. Hier können wir nochmal schauen, ob das Korsett richtig sitzt oder ob es Probleme beim Tragen gibt. Zum anschließenden Röntgentermin beim Arzt begleiten wir Sie gerne.

Was ist eine Skoliose/ein Rundrücken?

Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule an Stellen gekrümmt oder gebogen, wo sie es nicht sein sollte. Dies kann sich im Wachstum ergeben, aber eben auch wieder richtig gestellt werden. Dafür ist es wichtig, dass man mit einem Korsett der  Wirbelsäule wieder in die richtige Position verhilft.

Und nun? Was kann ich noch machen, was nicht?

Um die Wirbelsäule dabei zu unterstützen wieder in die richtige Lage zu kommen, empfiehlt es sich ab sofort ein Korsett zu tragen. Das gibt dem Körper die Möglichkeit in einem Zusammenspiel aus „Druck“ von aussen und der Beweglichkeit des Körpers, also durch die Muskeln, die Wirbelsäule wieder in die richtige Biegung zu bringen. Jede Art der Bewegung hilft also dieses Ziel zu erreichen. Bei weniger sportlichen Aktivitäten kann man versuchen, das Korsett anzulassen (zB Spazieren gehen), bei aktiveren Sportarten und Sport mit anderen sollte man es aber ausziehen. Das gilt natürlich auch für Körperpflege und Gymnastik.

Wie trage ich das Korsett?

Dies und all weiteren Fragen klären wir bei der ersten Anprobe. Nur soviel: ein Korsett übt ja einen gewissen Druck auf die Stellen aus, wo die Wirbelsäule Unterstützung braucht, um wieder die richtige Position zu finden und das „drückt“ erstmal. Um sich an das Korsett zu gewöhnen und um zu verhindern das sich Druckstellen bilden, beginnt man mit dem Tragen zunächst nur ein paar Stunden am Tag. Nach und nach wird die Tragezeit langsam gesteigert.  Nach 2-3 Wochen sollte das Korsett dann die ganze Zeit getragen werden.

Jetzt Broschüre kostenlos anfordern

Gratis Broschüre: Vom Rezept zum Korsett

In unserer kostenlosen Info-Broschüre stellen wir den Ablauf vom Rezept bis zum fertigen Korsett vor. Gerne senden wir Ihnen unsere Broschüre zum Nachlesen, sowie weitere nützliche Tipps zum richtigen Umgang mit einem Korsett per E-Mail zu. Fordern Sie jetzt unseren E-Mail Newsletter an: